Der Kirchenmusik-C-Kurs ist ein breit angelegter Ausbildungslehrgang zum/zur Kirchenmusiker(in) und wird in der Regel nach zwei Jahren mit der C-Prüfung abgesc
ORGANISTENKURS Der Organistenkurs ist eine breit angelegte Ausbildung für diejenigen, die Interesse am Orgelspiel haben, nicht aber am Bereich der Chorleitung.
Der Chorleiterkurs ist eine breit angelegte Ausbildung für diejenigen, die Interesse an der Leitung einer Chorgruppe haben, nicht aber am Organistendienst. De
Der liturgische Dienst des Kantors bzw. der Kantorin hat durch das II. Vatikanische Konzil bereits vor über 50 Jahren eine Neuakzentuierung erfahren. Leider is
Kinder lieben es, ihre Stimme auszuprobieren, zu singen und sich dabei zu bewegen. Lieder begleiten Rituale im Alltag und können helfen, Gefühle auszudrücken
Was meint der Begriff „Popularkirchenmusik“, kurz PKM? Dies in wenigen Sätzen zu erklären, ist nicht einfach. Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts haben s
Balthasar Baumgartner | Geschäftsführer
KONTAKT »
Joachim Diedrichs | Dozent
KONTAKT »
Frauke Sparfeldt | Dozentin
KONTAKT »
Axel Eichhorn | Dozent
KONTAKT »
Maria Hartelt | Diözesankinderchorbeauftragte
KONTAKT »
Kai Lünnemann | Beauftragter für Popularkirchenmusik
KONTAKT »
Die Kurse starten in der Regel jährlich direkt nach den Sommerferien. Ein Vorstellungstermin, verbunden mit der Aufnahmeprüfung (für Bewerber zum C-, Organisten- oder Chorleiterkurs), ist in der Regel direkt nach den Sommerferien. Anmeldung bitte vor dem Beginn der Sommer-Schulferien.